KMU trifft Startup: Wie man als Mittelständer ein passendes Startup kennenlernt 

KMUs sind häufig auf Nischenprodukte spezialisiert, auf ihrem Gebiet sehr gut und daher entsprechend gefragt. Da die Auftragslage somit meist gut ist, sehen einige mittelständische Unternehmen keine Notwendigkeit zur Innovation oder Umstrukturierung ihres Unternehmens. Der Markt entwickelt sich jedoch weiter, wird zunehmend innovativer, digitaler und verlangt nach immer neueren und besseren Technologien.  Daher sollten auch erfolgreiche KMUS sich mit dem Thema Innovation auseinandersetzen. Startups können hier erheblichen Mehrwert bieten, indem sie mit ihren neuen Ideen, Konzepten und Produkten ein wenig frischen Wind in mittelständische Unternehmen bringen. 

Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Startups und KMU

Aufgrund ihrer Größe und der damit einhergehenden komplexeren Unternehmensstruktur, sind die Entscheidungsprozesse bei Corporates häufig äußerst langwierig. Sie kosten jede Menge Zeit – eine Ressource, die bei Startups begrenzt ist. Hier kann es für Startups attraktiv sein mit KMUs zusammenzuarbeiten, da Entscheidungen deutlich schneller getroffen werden können. Der Mittelständler sollte jedoch ebenfalls darauf achten, für diese nicht zu lange zu brauchen.

Eine Startup Kooperation kann für kleine und mittlere Unternehmen z. B. sinnvoll sein, wenn die Entwicklung der entsprechenden Lösung inhouse zu aufwendig wäre, oder außerhalb des Kerngeschäftes liegt. Im Optimalfall bietet eine Kooperation einen Win-Win für beide Partner, denn: Startups bringen innovative Ideen, flexible und agile Arbeitsprozesse, Mittelständler hingegen bringen Ressourcen, langjährige Erfahrungen, und wertvolle Kundenkontakte mit. Die Art wie die Kooperation zwischen Startup und KMUs stattfindet, kann variieren. Verschiedene Formen können dabei von den klassischen Kunden- oder Lieferantenbeziehungen, über Forschungskooperationen bis hin zu Innovationspartnerschaften reichen. 

Herausforderung und Lösungsansätze 

In einem Punkt sind sich KMUs und Startups sehr ähnlich – beide sind oft auf spezifische Lösungen und Nischenprodukte ausgerichtet. Ansonsten bestehen jedoch einige Unterschiede, insbesondere bezüglich Arbeitsweise, Struktur und Unternehmenskultur. Daher können bei der Kooperation zwischen Startup und KMU Hürden auftauchen. Um diese zu umgehen, sollte auf ein paar Dinge besonders Wert gelegt werden.  

Dazu zählen unter anderem ein klares Erwartungsmanagement, eine klare Aufgabenverteilung und eine transparente Kommunikation. Auch Kompromissbereitschaft sollte von beiden Parteien bestehen, ebenso wie gegenseitiges Verständnis. Zudem sollte jeder wissen, mit welchem Ziel er in die Kooperation geht und dies offen kommunizieren. Vorab sollte außerdem festgelegt werden, wie bei Erfolg der Gewinn aufgeteilt wird. Hier finden Sie weitere Tipps für die Zusammenarbeit zwischen Startups und dem Mittelstand.

Wie lerne ich als KMU Startups kennen und welche Auswahlkriterien sind zu berücksichtigen?

Als KMU sollte man bei der Auswahl des Startups, mit dem man eine Kooperation eingeht, ein paar Kriterien beachten. Am relevantesten ist zunächst die Frage: Wie passend ist die Lösung des Startups für den entsprechenden Bedarf? Hier sollte ein Startup mit einer individuell passenden Lösung gewählt werden, welche sich mit geringem Aufwand in die Unternehmensstruktur implementieren lässt. 

Aber auch regionale Nähe oder mögliche Sprachbarrieren können eine Rolle spielen und sollten in die Entscheidung miteinbezogen werden. Ein Startup sollte nicht nur professionell und zuverlässig arbeiten, auch zwischenmenschlich muss es passen. Mittelständler legen Wert auf eine persönliche Beziehung und gute Vertrauensbasis. Obwohl es seine Zeit benötigt, diese aufzubauen, lohnt sich dies in der späteren Zusammenarbeit. 

Um in dem großen Angebot einen passenden Kooperationspartner zu finden, müssen Startups und KMUs jedoch zunächst aufeinander treffen. Als Mittelständler gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Startups kennenzulernen. Dazu zählen unter anderem der Besuch von Startup Wettbewerben, Innovation Contests, Startup Speed Dating Events, oder die Ausschreibung einer eigenen Innovation– oder Startup Challenge. Da dieses breite Angebot schnell unübersichtlich werden kann, möchten wir auf die verschiedenen Möglichkeiten in unserer Artikelserie „Startups kennenlernen“ näher eingehen. 

Ein weiterer Weg das passende Startup kennenzulernen ist es, den Service eines Mittelsmannes in Anspruch zu nehmen. Als Mittelsmann oder Brückenbauer fungieren auch wir von Ambivation, und unterstützen Mittelständler durch unser Matchmaking. In diesem Rahmen bieten wir unser Startup Scouting, Startup Monitoring und die Startup Tour an. Mittelsmänner können nicht nur bei der Suche nach dem passenden Startup, sondern auch vorab bei der Bedarfsidentifikation helfen und im Anschluss an ein erfolgreiches Match durch Kooperationsmanagement unterstützen. 

Eine Kooperation zwischen Startup und KMU kann also einen großen Mehrwert für beide Seiten bieten. Um potenzielle Probleme und Hürden bei der Zusammenarbeit zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, die Unterstützung eines Mittelsmannes in Anspruch zu nehmen, der beim Kooperationsmanagement hilft. Neben dem Kooperationsprozess können solche Mittelsmänner auch bei der Suche nach dem passenden Startup und beim Matching helfen. Weitere Möglichkeiten, Startups kennenzulernen, stellen wir in den nächsten Artikeln unserer Serie „Startups kennenlernen“ vor. 

Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben sprechen Sie uns an, wir helfen gerne weiter! Hier gelangen Sie zu unserem Kontaktformular.

Über Ambivation

Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.