Was macht ein Startup Scout?

Über 70.000 Startups gibt es laut KfW allein in Deutschland. Und nach Ende der herausfordernden Coronazeit steigt ihre Zahl sogar weiter an. – Bei dieser großen Auswahl den besten Kooperationspartner zu finden, ist für etablierte Unternehmen meistens extrem schwer – aber auch äußerst lohnenswert! Ein Startup Scout begleitet die Firmen mit Rat und Tat bei ihrer Suche und weist ihnen als erfahrener Spezialist den Weg durch das „Startup-Ökosystem“.

Definition: Startup Scout – was ist das?

Ein Startup Scout arbeitet an der Schnittstelle zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Er ist darauf spezialisiert, passende Startups zur Lösung bestimmter Probleme zu finden. Das heißt, er kennt nicht nur viele Startups und überblickt aktuelle Trends und Entwicklungen, sondern verfügt auch über das methodische Wissen und die notwendigen Tools, um je nach Anfrage den bestmöglichen Partner zu ermitteln.

Darüber hinaus hat ein Startup Scout umfassende Erfahrung bei der Zusammenarbeit mit Startups. Das befähigt ihn, eine erste Einschätzung dazu abzugeben, ob einem jungen Unternehmen zuzutrauen ist, sich weiter am Markt zu etablieren und Angebote zu skalieren. Dabei sind nicht nur die jeweiligen Ideen und Produkte relevant, sondern auch die Haltung und die Kompetenz der Gründer sowie viele weitere Faktoren.

Startup Scouting verfolgt immer das Ziel, passende Startups für ein bestimmtes Anliegen zu finden. Dabei kann es sich um eine Kooperation ebenso wie ein Investment oder reine Marktforschung handeln. Bei Ambivation können etablierte Unternehmen insbesondere ein Startup Scouting in Anspruch nehmen, wenn sie Innovationen vorantreiben möchten und dafür externe Partner aus der Startupszene suchen.

Aufgaben eines Startup Scouts

  1. Startup Markt Monitoring

Unabhängig von spezifischen Aufträgen gehört es zu den wichtigsten Aufgaben, sich täglich über neue Startups und Entwicklungen zu informieren. Kein Startup Scout kann alle Startups kennen. Aber er ist in der Lage, auf Anfrage binnen kurzer Zeit einen Überblick zu Startups bestimmter Branchen zu gewinnen und deren Relevanz für den jeweiligen Kunden realistisch einzuschätzen.

  1. Ziel-Definition

Innovation – ja, aber wie? Oft wissen Unternehmen, die Veränderungen vorantreiben möchten und sich für die Kooperation mit Startups interessieren, zwar schon welches Ergebnis sie in etwa erwarten, aber noch nicht wie sie dort hingelangen. Ein Startup Scout unterstützt sie dabei, Bedarfe, Ziele und Teilziele zu definieren, damit die Suche nach einem Partner systematisch erfolgen kann und am Ende gelingt.

  1. Startup-Screening

Ein Startup Screening umfasst die systematische Suche nach Startups sowie deren Erstbewertung in Hinblick darauf, ob sie in der Lage sind, ein bestimmtes Problem zu lösen. Dabei nutzt ein Startup Scout sowohl die ihm zur Verfügung stehenden Software-Tools (bspw. mit der Startup Scouting Software Coopsaas), Datenbanken (eigene oder kommerzielle von Dritten) als auch sein persönliches Netzwerk.

  1. Durchführung von Kampagnen, Startup Challenges und Pitches

Insbesondere bei Scouting-Aufträgen, die breitere Themengebiete umfassen, kann es sinnvoll sein, nicht nur aktiv nach Startups zu suchen, sondern auch nationale oder internationale Aktionen zu initiieren, bei denen sich interessierte Startups melden. Der Startup Scout und das interessierte Unternehmen gewinnen dadurch mitunter Einblicke in Themenfelder und Lösungen, an die sie ursprünglich womöglich gar nicht gedacht haben. Zudem helfen beispielsweise ein Startup Call oder eine Startup Challenge (Link zur Plattform), von vorneherein Gründer zu finden, die auch tatsächlich an einer Kooperation interessiert sind.

  1. Durchführung von Startup-Touren

Eine Kooperation zwischen Startups und etablierten Unternehmen kann dann besonders gut gelingen, wenn sich beide Seiten gemeinsamer Ziele, aber auch unterschiedlicher Herangehensweisen bzw. Unternehmenskulturen bewusst sind.

Startup Scouts können zu diesem Zweck Startup-Touren zu jungen Unternehmen in bestimmten Städten und Branchen für Führungskräfte organisieren. Dabei haben Akteure aus etablierten Unternehmen nicht nur Gelegenheit, Gründer und deren Teams kennen zu lernen, sondern gewinnen auch Einblicke in deren Umfeld und Alltag. Dadurch wächst das gegenseitige Verständnis und mögliche „kulturelle Unterschiede“ bei der Zusammenarbeit können leichter überwunden werden.

  1. Evaluation und Auswahl

Kein Startup Scouting ohne Evaluation! – In seiner Schnittstellen-Rolle ist der Startup Scout in der Lage, aus einer Vielzahl von Informationen relevante Daten zu filtern und für den Auftraggeber übersichtlich aufzubereiten. Die Evaluation erfolgt nicht nur anhand des Produktes, sondern auch nach Alter, Erfahrung, vorhandenen Referenzen der Startups und oftmals vielen weiteren Faktoren. Bei Ambivation erhalten Kunden beispielsweise nach dem Screening eine übersichtliche Liste von potentiellen Startup-Partnern, die für ein näheres Kennenlernen in Frage kommen.

  1. Networking

Ist ein passendes Startup gefunden, bedeutet dies noch keine Garantie, dass die Zusammenarbeit tatsächlich stattfinden wird. Gerade erfolgreiche Startups sind begehrte Kooperationspartner und können sich zum Teil aussuchen, mit wem sie zusammenarbeiten wollen. Ein guter Startup Scout ermöglicht deshalb mit viel Fingerspitzengefühl ein erstes Kennenlernen. Dies kann im Rahmen eines offiziellen Treffens oder ganz informell am Rande einer Veranstaltung passieren.

  1. Startup Matchmaking

It’s a match! Wenn beide Seiten einverstanden sind, kann die Kooperation nun erfolgreich starten. Je nach Bedarf unterstützt der Startup Scout den Prozess auch darüber hinaus. Durch sein tiefes Verständnis für die Perspektiven beider Seiten gelingt es ihm, immer wieder Synergien aufzuzeigen, mögliche Bedenken aus dem Wege zu räumen und mit allen beteiligten Akteuren eventuelle kulturelle Hürden zu meistern.

Wie erkenne ich einen kompetenten Startup Scout?

Der Begriff Startup Scout ist nicht geschützt. Grundsätzlich kann sich also jeder als Startup Scout bezeichnen und entsprechende Dienstleistungen anbieten. Insofern ist es für interessierte Unternehmen besonders wichtig, sich über Erfahrung und Methoden ihres Scouts zu informieren.

Bei Ambivation beraten ausschließlich Spezialisten mit umfassender, mehrjähriger Erfahrung im Bereich Startup Scouting etablierte Unternehmen auf der Suche nach passenden Partnern für Innnovation.

Sie suchen einen neuen Mitarbeiter als Startup Scout oder suchen einen externen Partner als Startup Scout? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und unterstützen Sie gerne bei Ihrer Suche nach einem Startup Scout oder dem Aufbau Ihrer Startup Scouting-Aktivitäten.

Über Ambivation

Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.