Startup Challenge – Startups kennenlernen

Im letzten Artikel unserer Serie „Startups kennenlernen“ ging es um Innovation Challenges. Ein ähnliches Thema, aber doch mit einem kleinen Unterschied, sind Startup Challenges, mit denen wir uns heute beschäftigen möchten. Ambivation klärt auf, über diese gute Möglichkeit Startups kennenzulernen, darüber welche Vorteile eine Startup Challenge hat und für wen sie relevant ist. Außerdem präsentieren wir ein paar interessante Fallbeispiele von Startup Challenges, um diese besser zu veranschaulichen.

Was ist eine Startup Challenge?

Eine Startup Challenge ähnelt in große Teilen einer Innovation Challenge. Auch hier ist das Ziel des ausgeschriebenen Wettbewerbes, innovative Lösungen zu entdecken. Die Veranstalter einer Startup Challenge können Forschungseinrichtungen, Hochschulen, KMUs oder Corporates sein. Wenn Unternehmen solch eine Challenge ausschreiben, dient dies in der Regel dazu, schneller eine passgenaue Lösung für ein individuelles Problem zu finden, während Hochschulen oft junge Gründer und Innovation allgemein fördern möchten. Der Unterschied zur Innovation Challenge besteht nun darin, dass die Startup Challenge sich ausschließlich an Startups richtet. So ist eines der Bewerbungskriterien meist, dass das teilnehmende Unternehmen nicht älter als zehn Jahre sein darf. Einige Unternehmen, die solch eine Challenge ausschreiben, sprechen hier auch von einer „Corporate Challenge“ oder „Corporate Startup Challenge“, mit welcher sie sich ebenfalls an Startups richten.

Welchen Vorteil hat eine Startup Challenge?

Wenn in einem Unternehmen Probleme bestehen, die außerhalb des Kerngeschäftes liegen, kann es schwierig und teuer sein, diese inhouse selber zu lösen. In diesem Falle kann es Sinn machen, mit einem externen Partner zu kooperieren, der sich auf diesen Bereich spezialisiert hat. Hier kommen die Startups ins Spiel. Denn diese können mit ihren innovativen Technologien und Ideen oft passende Lösungen bieten, die sich kostengünstig implementieren lassen. Das richtige Startup zu finden kann sich jedoch als recht aufwendig gestalten, vor allem als Neuling auf dem Startup Markt. Eine Startup Challenge bietet den Vorteil, dass durch die konkrete Ausschreibung bereits vorselektiert wird, und nicht das gesamte, breite Feld der Startup Szene gescreened werden muss. Denn selbst wenn man sich lediglich auf den Startup Markt der eigenen Branche fokussiert, kann das Angebot an Startups zahlreich sein.

Hier erhalten sie einen Überblick über aktuelle Startup- und Innovation Challenges. Wenn sie weitere Challenges kennen, oder selbst eine Challenge veranstalten, können sie diese über unser Formular der Tabelle hinzufügen. Alle bereits angelegten Startup Challenges finden Sie auf hier.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Airtable zu laden.

Inhalt laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iYWlydGFibGUtZW1iZWQiIHN0eWxlPSJiYWNrZ3JvdW5kOiB0cmFuc3BhcmVudDsgYm9yZGVyOiAxcHggc29saWQgI2NjYzsiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9haXJ0YWJsZS5jb20vZW1iZWQvc2hyUUk1bm5kOGJQanZuYkc/YmFja2dyb3VuZENvbG9yPWdyZWVuJmFtcDt2aWV3Q29udHJvbHM9b24iIHdpZHRoPSIxMDAlIiBoZWlnaHQ9IjgwMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiPjwvaWZyYW1lPg==

 

Wie läuft eine Startup Challenge ab?

Bei einer Startup Challenge erfolgt die Bewerbung meist durch kurze Pitches, in denen Startups ihre Ideen präsentieren. Der Gewinn besteht häufig in einer Kooperation, mit dem Unternehmen, welches die Challenge ausschreibt. Da sie zeitlich begrenzt sind, kann die Zusammenarbeit hier zunächst getestet werden. Sie wird oft im selben Rahmen gehalten, wie ein Pilotprojekt. Bei erfolgreicher Kooperation kann dies für Startups eine Chance sein, das Unternehmen als langfristigen Kooperationspartner zu gewinnen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, Finanzierungen zu gewinnen. Dies kann insbesondere für Startups, die noch ganz am Anfang stehen und durch dieses Kapital Unterstützung erhalten, einen Aufschwung in ihrer Karriere bedeuten.

Beispiele für Startup Challenges

Um das Prinzip der Startup Challenge besser zu veranschaulichen, stellen wir hier ein paar Fallbeispiele vor. Ein Beispiel, über welches Ambivation bereits berichtet hat, ist die Siemens Startup Challenge, die im Rahmen der diesjährigen RuhrSUMMIT stattfand. Sie ist für die Bereiche Smart Manufacturing Imaging Processing, Digital Info Management und Asset Localization in Augmented Reality ausgeschrieben. In jeder dieser drei einzelnen Challenges wird ein konkretes Problem geschildert, für welches eine Lösung gesucht wird. Der Gewinn, um den die Startups mit ihren innovativen Idee konkurrieren, ist ein Pilotprojekt mit Siemens Energy.

Eine staatlich gefördert Startup Challenge ist die Startup Challenge der Bayrischen Hochschulen. Sie wird von „Hochsprung“, dem Netzwerk der Gründungsberatung und Gründungsförderung an bayrischen Hochschulen veranstaltet und durch das Bayrische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt. Zu dem Zusammenschluss der bayrischen Hochschulen gehören unter anderem die Universität Bayreuth, die Ludwig-Maximilian-Universität München und die Universität Würzburg. In insgesamt sechs Runden können studentische Gründer-Teams von drei bis fünf Personen spielerisch ihr eigenes Startup entwickeln und die Markteinführung proben. Die Siegerteams erhalten Gewinne im Gesamtwert von 6000€.

Die Startup Challenge des Schweizer Mobilfunkunternehmens Swisscom wird seit 2013 jährlich ausgeschrieben. Seitdem haben sich bereits über 1140 Startups beworben, unter anderem aus den Bereichen AI, IoT,  Robotics, Cloudservices, FinTech und Blockchain. Das Ziel der diesjährigen Challenge ist es, mithilfe von 5G Innovation im Mobilfunkbereich zu schaffen. Erstmalig durften sich 2020 nicht nur Startups aus der Schweiz, sondern aus der ganzen Welt bewerben. Aus der Anzahl an Bewerbern werden zehn Favoriten ausgewählt, die anschließend im öffentlichen Voting bewertet werden, und vor einer Jury pitchen müssen, welche schließlich fünf Gewinner auswählt.

Eine Startup Challenge kann also sowohl für die Teilnehmer als auch für die Unternehmen, die sie veranstalten, Vorteile bieten. Durch die konkrete Kommunikation des zu lösenden Problems, sowie die entsprechenden Bewerbungskriterien, ist die Auswahl an Bewerbern bereit selektiert. Dadurch kann schneller ein passender Kooperationspartner gefunden werden. Wenn sie selbst eine Startup Challenge veranstalten, oder spannende Beispiele teilen möchten, freuen wir uns, wenn sie diese in unser Formular eintragen.

Über Ambivation

Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.