Innovation Challenge – Startups kennenlernen und Innovationen entdecken

Startups kennenlernen – dies kann auf den unterschiedlichsten Wegen geschehen und ist sowohl für Mittelständler als auch Corporates interessant. Eine der vielen Möglichkeiten, die wir im Rahmen unserer Artikelserie „Startups kennenlernen“ vorstellen möchten ist die, eine eigene Innovation Challenge auszuschreiben. Aber eine Innovation Challenge, was ist das eigentlich? Welche Rahmenbedingungen gelten und wie unterscheidet sie sich von einer Startup Challenge? Welche Vorteile bietet die Innovation Challenge? Auf all diese Fragen möchten wir an dieser Stelle eingehen. 

Was ist eine Innovation Challenge? 

Eine Innovation Challenge bezeichnet eine Art Wettbewerb, mit dem Ziel innovative Ideen zu finden. In der Regel werden sie von Unternehmen ausgeschrieben, die eine konkrete Lösung für ein spezifisches Problem suchen. Aber auch Universitäten und Forschungsinstitute, die Innovation fördern möchten, zählen zu den Veranstaltern. Daher sind Innovation Challenges nicht immer, aber oftmals branchenintern angesetzt. Letztendlich werden die Bewerbungskriterien von dem Veranstalter selbst ausgewählt. 

Neben den Kriterien für die Bewerber, kann auch die Reichweite der Ausschreibung variieren. So können Innovation Challenges lokal, regional, bundesweit, oder aber auch global ausgeschrieben sein. Hier gilt, je größer das Ausschreibungsgebiet, desto höher ist die Bewerberzahl und entsprechend breiter die Auswahl. Gleichzeitig können mit der räumlichen Erweiterung der Ausschreibung aber auch Hindernisse, wie z. B. Entfernung und Sprachbarrieren, entstehen. 

Worin unterscheidet sich eine Innovation Challenge von einer Startup Challenge? 

Im Grunde ist eine Startup Challenge der Innovation Challenge sehr ähnlich. Auch hier besteht das Hauptziel darin, innovative Technologien und neue Ideen für das Unternehmen zu gewinnen. Der Unterschied zwischen Innovation Challenge und Startup Challenge liegt in den Bewerbungskriterien. Wie der Name schon sagt, ist eine Startup Challenge ausschließlich an Startups gerichtet, während dies bei einer Innovation Challenge nicht zwingend der Fall sein muss. Diese sind für Startups meistens auch interessant, es können jedoch auch andere Unternehmensformen oder einzelne Personen teilnehmen. Meist wird Teilnahme über das Bewerbungskriterium des Gründungsjahres reguliert, bzw. im Falle der Startup Challenge, dass dieses nicht länger als zehn Jahre zurück liegen darf. Bei einer Startup Challenge kann der Veranstalter nicht nur von den Ideen der Teilnehmer profitieren, sondern im Falle einer erfolgreichen Kooperation mit Win-win Effekt auch von der Kultur und Mentalität des Startups lernen. Da sie sich nicht nur auf Startups konzentriert, hat eine Innovation Challenge hingegen den Vorteil, dass das Bewerberfeld breiter ist.

In unserer Tabelle können Sie einen Überblick über aktuelle, spannende Startup und Innovation Challenges erhalten. Wenn Sie selbst eine Challenge ausschreiben oder diese der Datenbank hinzufügen möchten, freuen wir uns, wenn Sie unser Formular nutzen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Airtable zu laden.

Inhalt laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iYWlydGFibGUtZW1iZWQiIHN0eWxlPSJiYWNrZ3JvdW5kOiB0cmFuc3BhcmVudDsgYm9yZGVyOiAxcHggc29saWQgI2NjYzsiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9haXJ0YWJsZS5jb20vZW1iZWQvc2hyeGRPMmZoM2dnS2NCZEk/YmFja2dyb3VuZENvbG9yPWdyZWVuJmFtcDt2aWV3Q29udHJvbHM9b24iIHdpZHRoPSIxMDAlIiBoZWlnaHQ9IjgwMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiPjwvaWZyYW1lPg==

 

Wann kann es sinnvoll sein eine Innovation Challenge auszuschreiben? 

Bei der Suche nach dem richtigen Startup kann es sinnvoll sein, die Hilfe eines Mittelsmannes in Anspruch zu nehmen. Diese bieten wir unter anderem durch unser Startup Scouting an. Eine weiterer Weg Startups kennenzulernen, ist schließlich die Ausschreibung einer Innovation Challenge. Diese bietet unter anderem den Vorteil, dass sozusagen die Ideen zu den Unternehmen kommen, und nicht umgekehrt. 

So muss man nicht zahlreiche Startups abklappern, sondern nur noch aus den Bewerbern auswählen. Dabei sollte dennoch mit Sorgfalt vorgegangen werden, um später eine möglichst passende Kooperation zu ermöglichen. Eine Innovation Challenge auszuschreiben, macht dann für Unternehmen Sinn, wenn ein Problem oder ein konkreter Bedarf besteht, welches sich inhouse nicht lösen lässt. 

Eine Innovation Challenge kann also eine optimale Möglichkeit sein, um Startup kennenzulernen. Da das zu lösende Problem, bzw. der Bedarf, von vorneherein klar definiert wurde, kann auf schnellem und effizientem Weg eine passgenaue Lösung gefunden werden. Eine Innovation Challenge bietet zudem den Vorteil, dass nicht nur die innovativen Technologien von jungen Unternehmen beachtet werden. Somit die Auswahl breiter ist als bei einer Startup Challenge. Mehr zur Startup Challenge können Sie im entsprechenden Artikel unserer Serie „Startups kennenlernen“ lesen.  

Über Ambivation

Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.