Warum hilft mir Design Thinking in meinem Innovationsprozess?
Design Thinking ist eine Geisteshaltung für die Innovationsentwicklung. Sie hat einen weitreichenden Methodenkasten aus den Lehren von Design, Kunst, Pädagogik, Betriebswirtschaft, Psychologie und Biologie. Der Erfolg von neuen Produkten ist abhängig davon, ob sie gewünscht, bezahlbar und technisch möglich sind. Der iterative Prozess des Design Thinking führt dazu, Ihre Hypothesen stetig zu testen und in einen Arbeitszyklus zu kommen, der gute Ergebnisse in kurzer Zeit erzeugt.
Wann ist Design Thinking für mein Unternehmen sinnvoll?
Teile Ihres Unternehmens sind eingefahren.
Sie wollen Prozesse mit mehr Energie und Produktivität füllen.
Sie wollen schnell kreative Prototypen für mögliche Produkte entwickeln.
Sie wollen Meetings oder Konferenzen ergebnisorientierter gestalten.
Was erwartet Sie bei einem Design Thinking Workshop?
Wir setzen Methoden aus dem Design Thinking bei unseren meisten Veranstaltungen ein. Bei einem Methodentraining geht es darum, bestimmte Arbeitsabläufe kreativer und schneller zu gestalten. Es geht z.B. darum Herausforderungen visuell und damit für alle Kollegen sichtbar zu machen, eine Fehlerkultur zu ermöglichen oder Produkt- und Arbeitsfeedback zu verbessern.
Lernziele für ein Design Thinking Workshop
Design Thinking Regeln
Design Thinking Prozess
Anwendung
Was leistet Ambivation bei einem Design Thinking Workshop für Sie?
Bedarfs- und Marktanalyse Ihrer Unternehmensstrategie
Erstellung eines Workshopdesigns mit Zielvorgaben
Durchführung eines anwendungsorientierten Design Thinking Workshops in Berlin oder Ihrer Stadt
Dokumentation mit methodischer Einordnung
Auf den Erfolgen aufbauende Weiterentwicklung mit leichten Handlungsschritten

Häufige Fragen zu Design Thinking
Wollen Sie etwas entwickeln oder Herausforderungen lösen, ist Design Thinking hilfreich. Es ersetzt aber keine Marktanalyse, keine Forschung und kein Projektmanagement. Hierfür können zwar oft Aspekte des Design Thinking angewendet werden, aber eine Integration in bestehende Produktionsprozesse ist schwer und schadet oft. Deswegen sind wir bei Ambivation davon überzeugt, ambidexter vorzugehen: Laufende Perfektion nicht abzuschaffen, trotzdem agil zu arbeiten und neue Arbeitsformen in Ihr Unternehmen zu holen.
Design Thinking ist ein Mindset, um kreativ und iterativ Probleme zu lösen. Der Design Thinking Prozess besteht aus 5-7 Phasen: Verstehen, Beobachten, Definieren, Ideen entwickeln, Prototypen bauen, Testen und Verbessern. Es ist eine zirkulär wissenschaftliche Herangehensweise, die viele Unternehmer seit Jahrhunderten benutzen, um Produkte, Marketing, Dienstleistungen, Strukturen oder Räume zu entwickeln und zu verbessern. Seit den 80er Jahren wird dieses Mindset immer stärker formalisiert. Heute sind besonders das Hasso-Plattner Institut und die Agentur IDEO für die Bekanntheit der Methodik verantwortlich.
In Berlin sitzen einige der besten Design Thinking Agenturen der Welt und mit der HPI Academy haben Sie einen guten Partner für Weiterbildungen. Wir bei Ambivation legen großen Wert auf ein Methodentraining, das direkt mit Ihren unternehmerischen Herausforderungen korrespondiert und arbeiten mit Coaches aus Startups zusammen, die Erfahrung aus Ihrer Branche haben.
Kontakt
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Kontaktinformationen
- Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Ambi-Vation GmbH
Rollbergstraße 28A
12053 Berlin