Startup Mentoring / Startup Mentor – Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Was ist Startup Mentoring? Welche Vorteile bietet es für Mentoren und Mentee? Wie finde ich den für mich passenden Mentor? Diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel. Außerdem stellen wir mit Industrial IoT Use Case, dem Podcast zu Use Cases aus dem Internet of Things, von Madeleine Mickeleit ein Fallbeispiel vor, welches von Christoph Baier als Mentor betreut wird. Außerdem haben wir von Ambivation ein Format entwickelt, mit dem wir das Matchmaking zwischen Mentees und Mentoren ermöglichen wollen, welches wir im Anschluss vorstellen.
Für Mentoren: Link zum Formular
Für Mentees: Link zur Mentorenliste
Was ist Startup Mentoring?
Erfahrene Unternehmer haben den Schritt in Richtung Selbstständigkeit oft schon gemacht, während junge Gründer diesen noch vor sich haben. Hier kann es hilfreich sein, wenn ein Mentor beratend zur Seite steht. Bei einem Startup Mentoring nimmt der erfahrene Unternehmer also die Mentoren Rolle ein, während der Gründer entsprechend als Mentee von dessen Erfahrungsschatz profitiert. Nach der Initiative für Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist Mentoring wie folgt definiert:
„Der Grundgedanke beim Mentoring ist: Erfahrene Personen, die MentorInnen, geben anderen Personen mit Entwicklungspotential ihre Erfahrungen weiter.“
Mentoring erfolgt meist in der Anfangsphase einer Gründung, kann jedoch auch über diese hinaus fortgeführt werden, oder auch schon vorbeireitend stattfinden. Der Mentor fungiert als Ratgeber, Coach, Förderer und unter anderem auch Vorbild. So kann er in vielen Bereichen Unterstützung leisten, wie z.B. bei der Entwicklung des Businessplans oder der Unternehmenspräsentation. Mentoring findet meist auf persönlicher Basis statt, daher sollte es zwischenmenschlich harmonieren und der Mentor von der Idee des Mentees überzeugt sein.
Worauf sollte bei einem Startup Mentoring geachtet werden?
Damit das Mentoring erfolgreich verläuft, sollte auf eine funktionierende, und vor allem transparente Kommunikation zwischen beiden Parteien geachtet werden. Diese sollte in einem regelmäßigen Austausch stattfinden. Außerdem kann es sinnvoll sein, ebenfalls im Vorhinein zu definieren, wie das Ziel des Mentorings aussehen könnte, und in welchen Bereichen besondere Unterstützung benötigt wird. Was grundlegend beachtet werden sollte ist, dass es sich um ein Geben und Nehmen handelt. Das heißt, der Mentee sollte sich bereits im Vorhinein überlegen, was er für die Erfahrung und Unterstützung des Mentors zurückgeben kann. Da ein Mentoring oftmals ehrenamtlich erfolgt, sollte zudem über die Zeit eine gesunde Vetrauens-Basis aufgebaut werden.
Welche Vorteile bietet Startup Mentoring?
Für den Mentee kann ein Mentoring erhebliche Unterstützung bieten, da er von dem gesammelten Wissen des Mentors profitiert. Viele Probleme können im Tandem schneller gelöst werden, als alleine. Außerdem bringt der Mentor eine weitere, oft objektivere Sichtweise mit. Auch bei der Fehlervermeidung kann Mentoring hilfreich sein. Durch ihre langjährige Erfahrung haben Mentoren einige Fehler im Prozess der Gründung womöglich bereits selber begangen und wissen daher, wie diese umgangen werden können. Obwohl auf den ersten Blick zunächst der Mentee von der Unterstützung des Mentors zu profitieren scheint, bietet das Mentoring durchaus Vorteile für beide Seiten. Florian Nöll, ehemaliger Vorsitzender des deutschen Startup Verbandes, beschreibt es folgendermaßen:
“Bringt man junge Unternehmensgründer mit erfahrenen Unternehmern und Managern zusammen, haben beide Seiten etwas davon: die einen profitieren vom Zugang zu Innovatoren, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind, die anderen von unbezahlbarer Erfahrung und Vernetzung”.
Das Mentoring bringt also einen Win-Win Effekt mit sich. Der Mentor kann durch den Gründer sein persönliches Netzwerkt erweitern, und außerdem durch dessen innovative Denkweise inspiriert werden. Wird das betreute Projekt zum Erfolg, kann der Mentor auch dadurch profitieren.
Fallbeispiel IIoT Use Case
Um das Konzept von Mentoring besser zu veranschaulichen, möchten wir hier ein erfolgreiches Fallbeispiel vorstellen. Die Gründerin Madeleine Mickeleit betreibt seit 2019 die Website iotusecase.com, auf welcher sie über Fallbeispiele aus dem Bereich des Internet of Things berichtet. Inzwischen veröffentlicht sie in diesem Rahmen außerdem regelmäßig ihren eigenen Podcast, der nach nur 3 Monaten bereits 650 Hörer erreicht. Christoph Baier, Gründer von Ambivation, stand von Beginn an unterstützend zur Seite. Inzwischen konnte Madeleine einige große Unternehmen aus dem IoT und Industrie Bereich als Partner gewinnen. Die Podcast Folge erscheint wöchentlich auf allen gängigen Medien und ist außerdem als Blogbeitrag auf iotusecase.com nachzulesen.
Wie finde ich den passenden Mentor?
Den passenden Mentor zu finden, kann sich als Herausforderung gestalten. Hier muss quasi ein Match erfolgen. Wie finde ich als Gründer also Unterstützung, die genau zu mir und meinem Projekt passt? Es kann sinnvoll sein, sich zunächst im eigenen Netzwerk umzusehen. Wird man dort nicht fündig, werden in vielen Städten kostenlose Programme zur Förderung von Existenzgründung angeboten. Ansprechpartner können, neben der Stadt selbst, auch die örtliche IHK, Beratungsstellen für Unternehmensgründung oder entsprechende Verbände sein. Eine weitere Möglichkeit sind Plattformen, die das Matchmaking zwischen Mentor und Mentee als Service anbieten.
Startup Mentoren Liste
An dieser Stelle wollen auch wir von Ambivation unterstützend sein. Mit unserem Service möchten wir den Kontakt zwischen Mentoren und Mentees herstellen, und somit junge Startup Gründer fördern. Im Folgenden können Sie (oder natürlich Du) unser Formular ausfüllen, und so an unserer Mentoring Vermittlung teilnehmen. Möchten Sie als Mentor fungieren, geben Sie bitte ihre Erfahrungen, ihren geschäftlichen Hintergrund etc. an. Die Daten werden nicht ohne ihr Einverständnis an Dritte weitergegeben und auf unserer Website anonymisiert dargestellt. Sollten Sie als Gründer nach einem Mentor suchen, können Sie unsere Datenbank entsprechend nach Gesuch filtern, und uns bei Interesse benachrichtigen und um eine Kontaktherstellung zum Mentor mit der Nummer Ihrer Wahl bitten. Wir stellen im Anschluss gerne den Kontakt her!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Airtable zu laden.
Ein Mentoring kann beiden Seiten, also sowohl dem Gründer als Mentee als, auch dem Unternehmer als Mentor, einen großen Mehrwert bieten. Junge Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit bekommen optimale Unterstützung, Beratung und darüber hinaus eine gewisse Vorbildfigur an die Seite gestellt. Der Mentor kann von der innovativen Denkweise des Gründers und dessen Kontakten in die Startup-Szene profitieren. Somit kann sich ein Startup Mentoring für beide Seiten als Win-win gestalten. Wir freuen uns, bei der Suche nach dem passenden Mentor oder Mentee helfen zu können!
Über Ambivation
Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.