Open Innovation Challenge2024-11-07T11:23:33+01:00

Open Innovation Challenge Organisation

Eine Open Innovation Challenge biete die Möglichkeit, mit den besten Startups der Welt in Ihrem Suchgebiet zusammenzuarbeiten.

Telefontermin vereinbaren

Wie hilft mir eine Open Innovation Challenge in meinem Innovationsprozess?

Eine Open Innovation Challenge bietet Unternehmen die Möglichkeit, spezielle Anforderungen, Suchfelder und Probleme offen und transparent bekannt zu machen. So können Sie die Aufmerksamkeit potenzieller innovativer Lösungsanbieter, z.B. durch Scouting, Reach-out, PR/Marketing und Multiplikatoren bzw. Ökosystem-Aktivitäten auf sich ziehen.

Als Ergebnis erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt und können die besten Partnerunternehmen für eine Zusammenarbeit auswählen.

Ambivation kann Sie bei der (Mit-) Organisation der Challenge oder bei einzelnen Modulen wie dem Innovation Scouting unterstützen.

Wann ist eine Open Innovation Challenge für mein Unternehmen sinnvoll?

  • Sie möchten wissen, welche innovativen Unternehmen und Anbieter in einem bestimmten Markt oder Suchfeld aktiv sind.

  • Sie möchten einen Überblick über innovative Lösungsanbieter, die mit ihren Lösungen Ihre Probleme adressieren.

  • Sie möchten ein Problem lösen und sind offen für und neugierig auf neue potentielle Lösungen.

  • Sie sind bereit, Ihren Bedarf öffentlich zu teilen.

  • Sie möchten Open Innovation in Ihrem Unternehmen leben.

Was erwartet Sie bei einer Open Innovation Challenge?

Zahlreiche Unternehmen nutzen bereits die Chance, ihre Herausforderungen öffentlich zu kommunizieren und auf diesem Weg passende Partner zu finden, die innovative Lösungen dafür bieten. Bei einer Open Innovation Challenge formulieren Sie Ihre Anliegen präzise und verständlich, veröffentlichen und vermarkten ihre Challenge im Rahmen eines Wettbewerbs und identifizieren aus den eingehenden Bewerbungen einen oder mehrere Gewinner. Damit möglichst viele relevante innovative Lösungsanbieter im Bewerber-Pool landen, sind ein proaktives Scouting sowie die Ansprache der identifizierten Kandidaten, Teil des Prozesses.

Ablauf einer Open Innovation Challenge

Aufsetzen, Veröffentlichung und Vermarktung einer Challenge

Startup Scouting & Ansprache

Identifizierung Gewinner

Was leistet Ambivation bei einer
Open Innovation Challenge für Sie?

  • Full-Service für die Ausführung der Open Innovation Challenge

  • Präzise Formulierung des Suchfeldes und der Bedarfe

  • Aufsetzen der Open Innovation Challenge

  • Innovation Scouting: Erstellung einer Liste an Lösungsanbietern, die für Ihren Bedarf relevant sind

  • Proaktive Ansprache und Akquise relevanter Bewerber und Kommunikation

  • Unterstützung bei der Preisvergabe

Die Zusammenarbeit mit Ambivation war eine reibungslose und lohnende Erfahrung. Das Team hat von Anfang an ein hohes Maß an Kompetenz und Professionalität bewiesen, so dass der gesamte Prozess unserer Innovationsherausforderung mühelos verlief. Das Team verfügt über ein beeindruckendes Netzwerk von Branchenkontakten, das uns dabei half, die richtigen Partner zu finden und eine qualitativ hochwertige Beteiligung sicherzustellen. Ambivation war in jeder Phase effizient und angenehm, von der Unterstützung bei der Definition der Herausforderung bis hin zur Verwaltung der Bewerber und der Einhaltung des Zeitplans. Die Kommunikation war immer klar und prompt, was die Zusammenarbeit unglaublich reibungslos machte. Wir waren sehr beeindruckt, wie gut sie das Projekt gemanagt und unsere Erwartungen übertroffen haben. Ihre Unterstützung spielte eine Schlüsselrolle für den Gesamterfolg des Innovationswettbewerbs. Ich empfehle Ambivation jedem, der einen zuverlässigen, hochkompetenten und effizienten Partner für seine Innovation Challenge sucht.

Häufige Fragen zu Open Innovation Challenges

Wie werden Startups auf meine Startup Challenge aufmerksam?2024-07-30T14:38:25+02:00

In unserem Full-Service Angebot von Ambivation ist eine direkte, proaktive Ansprache relevanter und potentieller Kandidaten inbegriffen. Zudem wird die Startup Challenge auf unserer Plattform https://www.startup-challenges.com veröffentlicht. Dazu platzieren wir sie in Newslettern und teilen sie auf LinkedIn sowie weiteren jeweilig relevanten Kanälen.

Wie hoch sollte das Preisgeld bei einer Startup Challenge angesetzt werden?2024-07-30T14:21:25+02:00

Wenngleich viele Startups den größten Vorteil einer Teilnahme darin sehen, mit potentiellen Kunden in Kontakt zu kommen und ihr Netzwerk zu erweitern, empfiehlt es sich, ein angemessenes Preisgeld als Gewinn bereitzustellen. Bewerber haben so einen zusätzlichen Incentive und der Aufwand, den Startups in die Bewerbung stecken, wird wertgeschätzt. Die Höhe des Preisgeldes kann variieren, je nach Branche und Unternehmensgröße. Wenn möglich ist eine Summe zwischen 30.000 – 50.000€ empfehlenswert.

Wie lange dauert eine Startup Challenge?2024-07-30T14:07:22+02:00

Wie lange eine Startup Challenge dauert, entscheidet der Initiator. Gelegentlich sollte eine Startup Challenge mindestens 4 Wochen öffentlich ausgeschrieben sein, empfehlenswert sind 6-8 Wochen. Hinzu kommt der anschließende Auswahlprozess sowie die Bekanntgabe der Gewinner. Inkl. Vor- und Nachbereitung benötigt eine Startup Challenge daher durchschnittlich ca. 3 Monate.

Kontakt

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Google reCAPTCHA laden

R29vZ2xlIHJlQ0FQVENIQSB3dXJkZSBnZWxhZGVuLg==

    AnrufE-MailAngebotKaffee trinken

    Kontaktinformationen

    Weitere Innovationsansätze

    Sie wollen wissen, wozu wir eine Bedarfsanalyse machen?

    Mehr erfahren

    Sie haben Interesse Startups bei einer Startup Tour kennenzulernen?

    Mehr erfahren

    Sie haben Interesse mehr über Design Thinking zu lernen?

    Mehr erfahren
    Go to Top