Warum hilft mir ein Design Sprint in meinem Innovationsprozess?
Ein Design Sprint ist ein Workshop, um ein Produkt innerhalb von vier Tagen zu erstellen und zu testen. Dabei konzentrieren Sie sich auf die Kernfunktion des Produktes und erstellen einen Prototypen. Dies hilft Ihnen langwierige Produktentwicklung auf vier Tage zu komprimieren und so wertvolle Zeit zu sparen. Ziel ist es Ingenieure, Designer, Vertrieb und Marketing in einen Raum zu bringen und ein gescheitertes Produkt im Voraus zu vermeiden.
Wann ist ein Design Sprint für mein Unternehmen sinnvoll?
Sie wollen ein neues Produkt entwickeln.
Sie wollen eine Hypothese Ihres Managements validieren.
Sie haben eine spezifische Herausforderung.
Ihr Wachstum hat stagniert und Sie wollen in Innovation investieren.
Was erwartet Sie bei einem Design Sprint?
Der Google Design Sprint geht über fünf Tage. Mit guter Vorbereitung ist auch ein Design Sprint 2.0 in vier Tagen möglich. In der ersten Phase geht es um das Visualisieren und Verstehen Ihres Produktentwicklungsprozesses. Im zweiten Schritt skizzieren Sie mögliche Lösungen. Daraufhin definieren Sie die besten Lösungsansätze. Die beste Lösung wird am vierten Tag zu einem realitätsnahen Prototypen entwickelt und am Freitag getestet.
Ablauf eines Design Sprints
Produktherausforderung verstehen
Ideen finden und ausarbeiten
Prototyp entwickeln und testen
Was leistet Ambivation bei einem
Design Sprint für Sie?
Bedarfs- und Marktanalyse Ihrer Herausforderung in der Produktentwicklung
Vorbereitung und Durchführung Ihres Design Sprints
Vorbereitung des Prototyptests mit Akquise geeigneter Testpersonen
Dokumentation und Nachbereitung Ihres Prototypen
Follow-Up und mögliche Vermittlung mit Experten und Gründern

Andere geeignete Innovationsansätze
Häufige Fragen zum Design Sprint
Ein Design Sprint ist die Kombination von Design Thinking mit Lean Startup und Scrum. Anders als beim Design Thinking, gibt es dabei keine Fokusgruppen Interviews. Diese sind aber auch nur wichtig, wenn Sie ein Produkt verbessern wollen. Stattdessen legt es einen großen Wert auf Testing, wie im Lean Startup und es benutzt die Sprint Methodologie von Scrum, die auch im Agile zu finden ist.
Ein Sprint bezeichnet einen festgelegten Zeitraum für ein Set an Aufgaben. Die meisten Teams sind am effektivsten, wenn ihre Aufgabenpakete in einer Woche schaffbar sind. Dies ermöglicht Performance bestmöglich zu messen und zu verbessern. Es gibt auch Sprints über zwei bis vier Tage. Teilweise sogar über mehrere Wochen bis zu einem Monat.
Nein, mit weniger Zeit nimmt selbstverständlich auch die Produktqualität ab. Es ist allerdings möglich, dass im Zweifel der Geschäftsführer nur für die ersten zwei Tage am Sprint teilnimmt, bis alle kritischen Entscheidungen getroffen sind.
Kontakt
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Kontaktinformationen
- Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Ambi-Vation GmbH
Rollbergstraße 28A
12053 Berlin