Buchhandel: READO kooperiert mit MVB – Interview mit MVB Geschäftsführer Ronald Schild
Mithilfe Künstlicher Intelligenz revolutionieren das Startup READO und die MVB, ein Tochterunternehmen des Gesamtverbandes Börsenverein des Deutschen Buchhandels, aktuell die Buchbranche. Statt automatisierter Buchempfehlungen soll die KI-basierte Analyse von Kundenrezensionen und Kaufmotiven zukünftig dafür ausschlaggebend sein, welche Lektürevorschläge Kunden erhalten. Im Interview berichtet MVB-Geschäftsführer Ronald Schild aus aus seiner persönlichen Perspektive über die einzigartige Kooperation.

Ronald Schild, Geschäftsführer : Marketing-und Verlagsservice des Buchhandels
READO wurde 2021 Content-Start-ups des Jahres gewählt und hat danach nicht nur eine Innovationsprämie, sondern auch ein intensives Förderprogramm beim CONTENTshift-Accelerator erhalten. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Fortschritte, die das Startup seitdem gemacht hat?
Mich persönlich hat sehr beeindruckt, mit welcher Geschwindigkeit die Gründer von READO ihren strategischen Ansatz professionalisiert haben. Die Geschäftsidee und deren technologische Umsetzung waren von Anfang an überzeugend. Gleichzeitig hat READO sich in kürzester Zeit enorm fokussiert und das Geschäftsmodell an die Marktanforderungen angepasst. Die Value Proposition erschließt sich nun sofort, was sich in dem rasanten Wachstum des Unternehmens zeigt.
Was begeistert Sie persönlich an READO?
Die Gründer brennen nicht nur für ihre Idee, sie verfolgen sie mit einer Professionalität, die ihresgleichen sucht. In Meetings kommt READO sofort auf den Punkt, Absprachen werden stets eingehalten, neue Anforderungen werden umgehend prototypisch umgesetzt.
READO analysiert Leserbedürfnisse mithilfe Künstlicher Intelligenz. Vielen Menschen machen solche neuen Technologien noch etwas Unbehagen – gerade, wenn es um so etwas Persönliches, wie persönliche Vorlieben und Emotionen geht. Wie entkräften Sie entsprechende Vorbehalte?
Künstliche Intelligenz verursacht in der Tat oft Unbehagen. Der Ansatz von READO basiert allerdings auf der Auswertung von (durch Menschen geschriebenen) Rezensionen und vorhandenen Metadaten. Diese sind alles andere als ‚künstlich‘ sondern vielmehr sehr real.
Inzwischen kooperieren MVB und READO gemeinsam mit dem Schweizer Software-Unternehmen bpm. Können Sie für unsere Leser kurz erklären, was ihr Ziel dabei war und wie die Kooperation konkret ausgestaltet ist?
Das Ziel der Kooperation besteht in der Professionalisierung des unabhängigen Buchhandels. Automatisierte Buchempfehlungen basieren selbst bei großen Internetplattformen nach wie vor auf dem Prinzip ‚Kunden, die dieses Buch kauften, kauften auch jenes‘. Das ist eine sehr krude Herangehensweise. Durch die Kombination des READO Ansatzes der Analyse von Kundenrezensionen mit unseren Daten zu den Kaufmotiven von Lesern generiert Buchempfehlungen, die qualitativ deutlich besser sind. Buchhändler können diese Funktionalität im Laden, in Call-Centern und in ihren Online-Shops nutzen.
Was waren aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen beim Start der Kooperation und wie haben Sie diese gemeinsam überwunden?
Herausfordernd war die Kompatibilität der unterschiedlichen Ansätze. Auf der einen Seite die Hands-on Mentalität eines Start-ups mit Rapid Prototyping und Trial and Error, auf der anderen Seite der Anspruch eines der wichtigsten Infrastruktur-Dienstleisters der globalen Buchbranche, ausgereifte, zuverlässige Produkte mit höchster Performance zur Verfügung zu stellen. Hier war intensive Kommunikation in Verbindung mit einem hohen Maß an Verständnis für die jeweils andere Position notwendig.
Was ist vor diesem Hintergrund aus Ihrer Perspektive der wichtigste aktuelle Trend für die Buchbranche? Wofür sollten Entscheidungsträger sich unbedingt öffnen?
Das Thema KI ist aktuell in aller Munde, und zu Recht. Denn gerade im Bereich des geschriebenen oder gesprochenen Wortes wird KI eine enorm wichtige Rolle übernehmen. Das beginnt mit der Analyse von Manuskripten und deren Lektorat, mit der Generierung der richtigen Metadaten bis hin zur automatischen Erstellung von kundenindividuellen Buchbeschreibungen. Und es endet eben mit der passgenauen Empfehlung des richtigen Buches durch den Handel.
Kontakt
Webseite: mvb-online.de
LinkedIn: Ronald Schild
Lesen Sie auch:
Buchhandel: READO kooperiert mit MVB – Interview mit READO CEO Jonathan Mondorf
Über Ambivation
Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.