Startup Programm – Förderung für Startups und Gewinn für Unternehmen

Im heutigen Artikel soll es um das Thema Startup Programme gehen. Diese sind eine tolle Möglichkeit für Startups, gefördert zu werden und Zugang zu Netzwerken, Partnern und Infrastruktur zu bekommen. In der Regel werden die Programme von Unternehmen ausgeschrieben und bringen auch für diese einige Vorteile mit sich. Aber was genau ist eigentlich ein Startup Programm? Wie läuft es ab, und welche Kriterien muss ein Startup erfüllen, um teilnehmen zu können? All diese Fragen möchten wir heute beantworten. Um das Prinzip von Startup Programmen besser zu veranschaulichen, stellen wir zudem einige spannende Fallbeispiele vor.

Was ist ein Startup Programm?

Der Begriff Startup Programm ist nicht genau definiert. Ein Startup Programm kann also in verschiedenen Formaten stattfinden und sich in seinen Rahmenbedingungen unterscheiden. All diese Formate haben jedoch gemeinsam, dass sie in gewisser Weise als Strategie dienen, mit Startups zu kooperieren und Innovation im eigenen Unternehmen zu fördern. Sie umfassen Maßnahmen, die zur Förderung von Startups dienen und darauf abzielen, mit diesen zusammenzuarbeiten. Dazu zählen unter anderem finanzielle Förderung, Akzeleratoren, Pilotprojekte oder langfristige Zusammenarbeiten, Mentoring und Investments in Startups. Die Unternehmen veranstalten diese jedoch nicht zu wohltätigen Zwecken, sondern legen sie in der Regel darauf aus, eigene Bedarfe zu decken und gezielte Mehrwerte zu generieren.

 Wie funktioniert ein Startup Programm?

In den meisten Fällen wird das Startup Programm von den Unternehmen öffentlich ausgeschrieben, und die Startups können sich auf einen Teilnahmeplatz bewerben. Dies erfolgt häufig durch kurze Pitches, in denen sie ihre Geschäftsideen vorstellen können. Die Kriterien die Startups erfüllen müssen, um an dem Programm teilnehmen zu können, sind individuell und variieren von Veranstalter zu Veranstalter. Sie beziehen sich in der Regel auf das Alter des Startups, den Reifegrad der Idee und die Passgenauigkeit der Lösung für die Bedarfe des Unternehmens. Auch die Dauer eines Startup Programms kann unterschiedlich sein. So sind einige Programme auf wenige Wochen oder Monate begrenzt, während andere eher langfristig angelegt sind und über mehrere Jahre laufen.

In unserem Airtable finden sie einen Überblick über aktuelle Startup Programme. Möchten sie diesem ein Startup Programm hinzufügen, oder veranstalten sie sogar selber ein Programm, freuen wir uns, wenn sie unser Formular nutzen und dieses eintragen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Airtable zu laden.

Inhalt laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iYWlydGFibGUtZW1iZWQiIHN0eWxlPSJiYWNrZ3JvdW5kOiB0cmFuc3BhcmVudDsgYm9yZGVyOiAxcHggc29saWQgI2NjYzsiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9haXJ0YWJsZS5jb20vZW1iZWQvc2hyc3BLZmRERXp2RUFpVkY/YmFja2dyb3VuZENvbG9yPWdyZWVuJmFtcDt2aWV3Q29udHJvbHM9b24iIHdpZHRoPSIxMDAlIiBoZWlnaHQ9IjUzMyIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiPjwvaWZyYW1lPg==

Für wen eignet sich ein Startup Programm?

Die Teilnahme an einem Startup Programm kann den Startups tolle Unterstützung und viele Möglichkeiten bieten. Zum richtigen Moment umgesetzt, kann es durchaus als Sprungbrett dienen. Da die Teilnahme an einem Programm den Startups jedoch auch einiges an Zeit und Kapazitäten abverlangt, sollte dieser Zeitpunkt sorgfältig gewählt werden. Zudem erfordern die Teilnahmekriterien der meisten Programme einen gewissen Reifegrad des Produktes, und nicht selten auch erste, erfolgreich abgeschlossene Kundenprojekte. Early-Stage-Startups, oder jene, die sich noch in der Seed-Phase befinden, sollten daher vielleicht eher nach einem speziell hierfür ausgerichteten Programm schauen. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Lösung des Startups den Bedarfen des Unternehmens entspricht.

Auch für die Unternehmen gilt: die Umsetzung eines Startup Programmes erfordert Zeit, Kapazitäten und finanzielle Mittel. Aus diesem Grund werden Startup Programme oftmals eher von größeren Corporates ausgeschrieben. Für Unternehmen, die mit Startup Kooperationen beginnen wollen, ohne ein eigenes Programm aufzusetzen, eignet sich das Ambivation Startup Kooperationsprogramm optimal. In dessen Rahmen findet zunächst ein Setup statt, gefolgt von einem Startup Matchmaking und anschließendem Kooperationsmanagement.

Fallbeispiel: VINCI Energies

VINCI Energies ist eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Konzession, Energie und Bauwirtschaft. Sie sind in über 120 Ländern aktiv, und bieten mit ihrem Startup Programm „Startup Connect“ eine Förderung für Startups in der DACH-Region an. Im Rahmen des Programmes bietet VINCI den Startups die Teilnahme an Kundenprojekten, Marktzugang, Kontakte zu über 10.000 Kunden und die Option VINCI selbst als weltweit erfolgreichen Partner zu gewinnen. Dies unterstützt Startups sowohl bei der Internationalisierung als auch Skalierung. Insgesamt haben bereits über 35 Startups erfolgreich an dem Programm teilgenommen, von den bisher 15 erfolgreiche Kooperations- und Rahmenverträge mit Partnern abschließen konnten. Für eine Teilnahme am VINCI Startup Programm sollten die jungen Unternehmen in der DACH-Region angesiedelt sein, die Seed-Phase bereits hinter sich und zudem erste Kundenprojekte abgeschlossen haben. Außerdem muss der inhaltliche Fit der Lösungen stimmen: Die Produkte der Startups sollten aktuell unter die Kategorien Smart City, Smart Industry, Smart Energy und Smart Building fallen.

Fallbeispiel: Aareal Bank

Ein weiteres spannendes Fallbeispiel ist das Startup Programm der Aareal Bank. Diese ist ein etablierter Partner in der Immobilienbranche, und bietet mit ihrer Initiative den Startups finanzielle Unterstützung, aber auch Zugang zu Branchenwissen und Kooperationsnetzwerken. Insgesamt ist das Startup Programm der Aareal Bank in vier Handlungsfelder aufgeteilt. Dazu zählt unter anderem die Förderung von Kooperationen zwischen Startups und Unternehmen. Ein weiteres Feld ist Investments in Startups. In diesem Zuge beteiligt sich die Aareal Bank strategisch an jenen Startups, deren Lösungen dem eigenen Kerngeschäft Mehrwerte bieten können. Auch Akzeleratoren gehören zu den Handlungsfeldern des Startup Programms. So war die Aareal Bank beispielsweise Partner des Smart City A2 Accelerators in Berlin-Adlershof. Den vierten Teil des Startup Programmes bilden eigene Startup Gründungen, mit denen Geschäftsideen am Markt erprobt werden können. Hier wurde bspw. im Jahr 2018 Ampolon Ventures gegründet. Das Startup Programm der Aareal Bank hat einen Schwerpunkt im B2B Bereich und fokussiert sich auf PropTech und FinTech Startups. Es sind jedoch auch Startups aus anderen Branchen willkommen. Auf unserem Blog berichtet Henning Zander, Ansprechpartner der Aareal Bank im Interview ausführlich über das Startup Programm.

Quelle: Aareal Bank     

Fallbeispiel: ESRI 

Auch das Karten- und Software-Unternehmen ESRI bietet ein Startup Programm an. Dieses begleitet Startups für drei Jahre und unterstützt sie bei der Realisierung und Umsetzung ihrer Ideen. Dazu bietet ESRI unter anderem Schulungen, Support, Zugang zu Wissensdatenbanken und diversen Informationsquellen an. Außerdem stellen sie den Startups Online-Services und Software wie z. B. ArcGIS zur Verfügung. Auch im Bereich Marketing und Geschäftsaufbau steht ESRI den jungen Unternehmern hilfreich zu Seite, in dem sie sowohl die Teilnahme an Events und als auch den Aufbau von Geschäftsbeziehungen zu technologischen Marktführern ermöglichen. Zu den Teilnahmebedingungen für das ESRI Startup Programm gehört zunächst ein Produkt, das einem Software-as-a-Service Modell entspricht und ESRI Grundkarten zur Visualisierung oder ArcGIS nutzt. Außerdem sollte der Jahresumsatz die Grenze von 1 Mio USD, zumindest zum Einstiegs-Zeitpunkt nicht überschreiten. Die Gründung des Startups darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen.

Startup Programme bieten also tolle Möglichkeiten für Startups, sich zu vernetzen, potentielle Partner und Kunden zu gewinnen und Unterstützung zu erhalten. Da die Programme jedoch nicht aus rein wohltätigen Gründen angeboten werden, zielen sie gleichermaßen auf einen Gewinn für die Veranstalter ab. Sie bringen also auch den Unternehmen Mehrwerte, indem sie die Implementierung von Innovationen, strategische Zusammenarbeiten mit Startups und gegenseitiges voneinander lernen ermöglichen. Ein erfolgreich umgesetztes Startup Programm kann also zu einem tollen Win-Win für beide Seiten werden, sowohl Startups als auch Unternehmen.

Über Ambivation

Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.