Innovationspreis Berlin Brandenburg – Chancen für Gründer und Startups

Auch in diesem Jahr veranstalten die Bundesländer Berlin und Brandenburg wieder den Innovationspreis für junge Unternehmen und Gründer. Der Preis wird in unterschiedlichen Kategorien ausgeschrieben, mit dem Ziel Innovation zu fördern und voranzutreiben. Als Partner des Innovationspreises unterstützt Ambivation diesen mit der Veröffentlichung eines Gastbeitrages auf unserem Blog. In diesem Rahmen werden alle relevanten Informationen bezüglich Teilnahme, Ablauf und Bewerbungsmöglichkeiten vorgestellt. Außerdem fand gemeinsam mit dem Innovationspreis ein Interview mit Christoph Baier von Ambivation statt, in welchem er über die Zusammenarbeit zwischen Startups und Unternehmen berichtet.

Startrampe für Innovatorinnen und Innovatoren: Teilnahme am Innovationspreis Berlin Brandenburg

Die eigene Idee sichtbar machen, die richtigen Kooperationspartner für die entwickelte Innovation finden und finanzielle Unterstützung erhalten – dies kann eine Bewerbung beim Innovationspreis Berlin Brandenburg ermöglichen. Die Preisträgerinnen und Preisträger des vergangenen Jahres teilen ihre Erfahrungen und geben wichtige Hinweise.

Dabei sein ist leicht

Bis zum 21. Juni 2021 können sich Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe sowie weitere Akteure mit Firmensitz in Berlin oder Brandenburg um den Innovationspreis bewerben. Insgesamt ist der Preis mit 50.000 Euro dotiert. Es können innovative Produkte, Konzepte und Dienstleistungen aus den Clustern Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, IKT, Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik eingereicht werden – gern auch in Kooperation mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.

Bei Fragen nie allein

Während des Ausfüllens des Bewerbungsformulars für den Wettbewerb kommen eventuell Fragen oder Unsicherheiten auf. Unterstützung und Antworten gibt es hier vom Team des Innovationspreises wie Innovations-Sonderpreisträger und Gründer von Regional Hero Pascal Schreiber erzählt: „Es war immer eine offene Kommunikation, auch zu Zeiten von Corona, wo alles über digitale Medien oder auch über Telefon gelaufen ist, hat man nicht das Gefühl gehabt, dass man allein gelassen wurde, sondern Fragen wurden immer schnell beantwortet. Und der Bewerbungsprozess war klar und deutlich.“

Mit Sichtbarkeit ergeben sich neue Möglichkeiten

Eine Nominierung beim Innovationspreis bringt öffentliche Aufmerksamkeit mit sich. Die Presse berichtet über die Idee, die Entwicklung und das Team. Interviews werden angefragt und Imagefilme werden gedreht. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten, wie Oliver Reimann, Innovationspreisträger und Co-Founder von Belyntic, verrät: „Wir konnten so Öffentlichkeitsarbeit tätigen und die wirkte sich schon nach wenigen Tagen positiv aus. Einige Leute kamen auf uns zu, um Geschäftsbeziehungen oder Entwicklungsbeziehungen aufzubauen und zu vertiefen.“  Ähnliches beschreibt auch Hanno Balzer, Geschäftsführer von Lumenion, kurz nach dem Gewinn des Innovationspreises: „Die Auszeichnung hat der Idee in jeder Hinsicht Auftrieb gegeben und wir bekamen eine ganz andere Sichtbarkeit im Markt und das ist einfach eine sehr, sehr gute Kombination.“

So können Startups auch die Aufmerksamkeit von potentiellen Kooperationspartnern gewinnen. Worauf es in der Zusammenarbeit zwischen Startups und Unternehmen ankommt, und welche Vorteile diese bietet, berichtet Christoph Baier von Ambivation im Interview mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvQlBiVC00WW4xeGsiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPg==

Preisgeld gibt der Innovation Anschub

Wer sich nach der Nominierungsphase gegen die Konkurrenz behaupten kann, wird Preisträger. Das Preisgeld von 10.000 € kann viel bewegen und die eigene Idee weiter vorantreiben. Im Jahr 2020 hat sich das Team von Lana Labs für einen sehr großzügigen Weg der Investition entschieden. „Es gibt immer noch Unternehmen und vor allem Menschen und Organisationen, die deutlich bedürftiger sind als wir. Und ich finde, wir müssen hier auch eine entsprechende soziale Idee mit einbringen und haben uns darum entschlossen, die Hälfte des Preisgeldes zu spenden,“ erzählt CEO Dan Wucherpfennig.

Innovationspreis als Proofpoint

Die Bewerbung um den Innovationspreis funktioniert online und dauert nur wenige Minuten. Ab hier gibt es nichts mehr zu verlieren, meint Dan Wucherpfennig: „Der Innovationspreis ist, was wir beim Start-up als Proofpoint bezeichnen würden. Wir wurden geprüft, es wurde geschaut, wo sind unsere Auswirkungen aus unserer Innovation für die Länder Berlin und Brandenburg. Ich kann jedem Unternehmen nur raten: Nutzen Sie die Einordnung für Ihre Innovationskraft. Nutzen Sie aber auch im Bewerbungsprozess um den Innovationspreis die vielen Möglichkeiten, Kontakte zu anderen Unternehmen, anderen Organisationen und zur Presse zu knüpfen.“

Alle Preisträger des Innovationspreises Berlin Brandenburg 2020 finden Sie hier.

Das Bewerbungsformular für den Wettbewerb 2021 finden Sie hier.

Über Ambivation

Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.