Innovation Contest / Innovation Competition – Startups kennenlernen
Im heutigen und letzten Artikel unserer Reihe „Startups kennenlernen“ soll es um das Thema Innovation Contest bzw. Innovation Competition gehen. Nachdem wir über die Innovation Challenge, Startup Challenge und Startup Competition bereits in unseren vorherigen Artikeln berichtet haben, stellen wir nun mit dem Innovation Contest eine weitere spannende Möglichkeit vor, um Innovationen entdecken und zu fördern. Wir beantworten alle Fragen rund um den Ablauf und die Vorteile des Innovation Contests, sowie was der Unterschied zwischen Innovation Competition und Startup Competition ist.
Was ist ein Innovation Contest/ eine Innovation Competition?
In der heutigen Innovations-Kultur gewinnt der Innovation Contest, bzw. die Innovation Competition immer mehr an Wichtigkeit. Die Grundstruktur eines Innovation Contest ähnelt der einer Startup Competition. Es handelt sich um einen Wettbewerb, welcher das Ziel hat Innovationen zu entdecken und zu fördern. Diese Wettbewerbe können von Unternehmen, Inkubatoren, Acceleratoren oder auch Forschungseinrichtungen ausgeschrieben werden. Die Teilnahme Bedingungen können daher stark variieren, sowohl was Dauer, Branche, Location, Sprache und Preise angeht.
Was ist der Unterschied zwischen Innovation Competition und Startup Competition?
Wie bereits erwähnt, sind sich Innovation Contest und Startup Competition in ihrem grundsätzlichen Aufbau und Ablauf relativ ähnlich. Aber wo liegt der Unterschied? Hier handelt es sich um ein kleines, aber dennoch wesentliches Kriterium, welches die Bewerber erfüllen müssen. So können bei einer Startup Competition nur Bewerber teilnehmen, die das Alterslimit eines Startups noch nicht erreicht haben, d.h. im Regelfall jünger als zehn Jahre sind. Dadurch wird der Kreis der potenziellen Teilnehmer natürlich deutlich eigegrenzt. Eine Innovation Competition ist da schon etwas weiter gefasst. Hier können sich ebenfalls Startups, aber auch einzelne Innovatoren und größere oder ältere Firmen bewerben. Es besteht zudem die weitere Möglichkeit, einen Innovation Contest unternehmensintern auszuschreiben. Dies wird in der Regel eher von größeren Unternehmen praktiziert, und dient dazu, Innovation inhouse voranzutreiben. So können unter Umständen auch die eigenen Mitarbeiter motiviert und angespornt werden. Diese Form von Wettbewerb weicht ein wenig vom Innovation Contest in seinem klassischen Sinne ab.
Worauf sollte man achten, wenn man einen Innovation Contest erfolgreich durchführen möchte?
Um einen Innovation Contest erfolgreich durchzuführen, und am Ende zu neuen Lösungen zu gelangen, sollten ein paar Dinge beachtet werden. Zunächst sollte das Problem definiert werden: Suche ich eine konkrete Lösung? Möchte ich Innovation in einer bestimmten Branche fördern? Bin ich an mehreren Themenfeldern gleichzeitig interessiert? Wie spezifisch die Ausschreibung gestaltet wird, sollte an den entsprechenden Bedarf angepasst sein. Um die eigene Reichweite zu erhöhen und möglichst viele Bewerber zu erreichen, kann es sinnvoll sein, mit etablierten Unternehmen und Markenbotschaftern zusammenzuarbeiten.
Nun muss man mit der Ausschreibung aber nicht nur die richtigen Teilnehmer erreichen, sondern diese auch aktiv halten. Dies funktioniert am besten dadurch, den Wettbewerb in mehrere Level oder Runden einzuteilen. So bietet man nicht nur Ansporn zu immer weiteren Verbesserungen, sondern kann gleichzeitig die Spreu vom Weizen trennen.Außerdem ist es wichtig, durch Preise die entsprechenden Anreitze zu schaffen. Hierzu zählen nicht nur Preisgelder und Finanzierungen, sondern auch Zugang zu Ressourcen, Netzwerken, Infrastruktur und wertvollen Kontakten. Bei der abschließenden Evaluation der Ergebnisse sollte man zwar das eigentliche Ziel nicht aus den Augen verlieren, aber dennoch objektiv und offen bleiben. Denn das Schöne am Innovations-Prozess ist, auf dem Weg zur „perfekten Lösung“ werden unter Umständen viele weitere Ideen und Lösungen entwickelt, welche an anderen Stellen Mehrwert bieten können.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, finden Sie in unserem Airtable neben spannenden Startup Challenges auch einige Innovation Contests, bzw. Innovation Competitions. Veranstalten Sie vielleicht sogar selber eine Innovation Competition, nutzen Sie gerne unser Formular, um diese einzutragen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Airtable zu laden.
Welche Vorteile bietet ein Innovation Contest/ eine Innovation Competition?
Allein die Entwicklung und Schaffung von Innovation kann Unternehmen schon einen hohen Mehrwert bieten. Doch darüber hinaus kann eine Innovation Challenge noch weitere Vorteile mit sich bringen. So können durch das Setzen von Anreizen Mitarbeiter und Teilnehmer angespornt und motiviert werden. Der Ehrgeiz wird geweckt, und es entstehen neue Ideen. Ein weiterer Pluspunkt: um gemeinsam zu innovieren, muss man kommunizieren. An dieser Stelle wird also der Dialog gefördert, denn offene Kommunikation ist nicht nur in der Startup-Welt das A und O. Allgemein werden somit nicht nur neue Ideen, sondern die gesamte Innovations-Kultur gefördert.
Über Ambivation
Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.