Die Digitale Bauwoche macht Innovation für die Bauwirtschaft sichtbar

Ob BIM, Virtual Reality oder Roboter, die Bauwirtschaft wird digital. Die Digitale Bauwoche bietet Startups die Möglichkeit, ihre Produkte zu präsentieren. Die Zuschauer können sich bequem aus dem Büro, von Zuhause oder von unterwegs einen Überblick über neue Produkte und Dienstleistungen verschaffen. Das ist sehr hilfreich, wenn alle Messen wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden müssen. Der digitale Pitch-Event zeigt über 60 innovative Lösungen für die Bauwirtschaft.

Alle Baumessen mussten wegen Corona abgesagt werden. Doch auf der digitalen Bauwoche können Startups ihre neuen Produkte trotzdem vorstellen. Das kommt der Bauwirtschaft besonders zugute. Denn bisher bestand wegen der positiven Baukonjunktur wenig Veranlassung zur Effizienzsteigerung. Obwohl die Corona-Krise bisher kaum einen negativen Einfluss auf diese Situation hatte, findet dennoch in dieser Branche ein Umdenken statt. Dazu beigetragen haben im Wesentlichen der Fachkräftemangel und der Anstieg vom digitalen Verständnis wegen Corona. Die bestehenden Effizienzdefizite nutzen die Startups und helfen der Bauwirtschaft, innovative Ideen zu platzieren. Da die Startups oft wenig Zugang zur Baubranche haben, sind selbst die besten Ideen ohne Kunden wirkungslos. Der Innovationstreiber Beyondbricks hat sich daher darauf spezialisiert, Startups und Anwender zusammenzubringen. Weil die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION wegen der Pandemie abgesagt werden musste, wurde mit Unterstützung vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und dem Bundesverband Digitales Bauwesen (BDBau) die digitale Messe auf die Beine gestellt. Sie findet in der Zeit vom 14. bis 18. Dezember 2020 online statt. Architekten, Bauunternehmer und Handwerker können sich so über die neuesten Innovationen von zu Hause oder vom Büro aus informieren. ohne dass Reisekosten anfallen.

7-Minuten-Präsentationen von Startups

Es gibt eine Vielzahl von 7-Minuten-Präsentationen Die Anwender bekommen so eine gute Übersicht über die neuesten Innovationen am Bau. Insgesamt sind es über 60 Startups, die der Bauwirtschaft ihre Lösungen in den Themengebieten BIM, Prozess, Support, Smart und Energie aufzeigen. Für die Zuschauer besteht im Nachgang die Möglichkeit, Gespräche mit den Speakern zu führen. Auf der TECH IN CONSTRUCTION wurde bisher auf Präsentationen vor einem großen Publikum verzichtet. Die Digitale Bauwoche bietet sich jedoch geradezu dafür an. Das normale Ticket berechtigt zum Abruf der Präsentationen. Mit einem VIP-Ticket ist es möglich, die Vorträge zeitunabhängig anzuschauen. Die VIP-Teilnehmer erhalten außerdem einen Zugriff auf einen Elevator-Pitch. Hier stellt sich jedes Startup in 30 Sekunden kurz vor.

Hier erhalten sie das kostenlose Ticket für die digitale Bauwoche.

Über Ambivation

Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.