Neuste Kooperationen von Startups mit Mittelstand und Industrie im November 2019
4 Kooperationsbeispiele von Unternehmen & Startups Aus der Ambivation Kooperationsdatenbank. Weitere Kooperationen könen Sie hier melden.Das Startup Polyteia unterstützt Städte wie Goslar, die Verwaltung zu digitalisieren #Verwaltung #Softwarekooperation #Goslar #Berlin Das Startup SOLARIMO und die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG zeigen einen neuen Trend auf: Mieterstrom Skoda will Ladesäulen mit dem Startup Chakratec unabhäniger vom Stromnetz machen und Stromspitzen verringern Das Startup Enable Injections setzt auf Software von SAP um Medikamentierung krankenhausunabhängig zu machen |

4 Events zur Zusammenarbeit von Unternehmen & Startups
Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch!
Chatbot Summit Berlin
10.- 13.12.2019, Berlin 3 Tage
Digital Bau
11.- 13.02.2020, Köln, 3 Tage
5. Anwenderkonferenz SMART MAINTENANCE für SMART FACTORIES
13.02.2020, Dortmund, 1 Tag
Digisurance 2020
19.03.2020, Berlin, 1 Tag

4 Neuigkeiten zu Startups, Spin-offs und Innovationslaboren
Grants4Apps veröffentlicht die diesjährigen Startups mit denen BAYER kooperieren wird (healthcare-startups.de)
Die sechs städtischen Wohnungsbaugesellschaften Berlins beteiligen sich am Forschungsprojekt BBBlockchain zur Teilhabe bei der Stadtentwicklung (digital-future.berlin)
So sieht Intrapreneurship aus: Die LEG Immobilien AG hat einen „Buchungsroboter“ entwickelt, der Mietzahlungseingänge kontrolliert (haufe.de)
Der Aktionär testet in einem Weihnachtsspezial den Bezahlservice SatoshiPay(deraktionaer.de)
Über Ambivation
Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.