Startup Pitch des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur am 29.03.2017 in Berlin – Kurzbericht
Kurzbericht zum 1st Startup Pitch des BMVI
1st BMVI Startup Pitch lautete die erste Pitch-Veranstaltung für Startups des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, zu welcher Bundesminister Alexander Dobrindt 32 Startups am Abend des 29. März 2017 geladen hatte. Dabei durften die Startups ihre Idee in knappen 3 Minuten vor Publikum und einer hochkarätigen Jury präsentierten. Zum Abschluss des Abends wurden drei besonders herausragenden Ideen mit einem Preisgeld von jeweils 10.000 € durch die Jury und den Minister ausgezeichnet.
Ablauf der Veranstaltung
Nach einem kurzen Imagefilm wurde die Veranstaltung durch Minister Dobrindt eröffnet. Dabei betonte dieser die Wichtigkeit des Austausches zwischen seiner Regierung und innovativen Startups. Es folgte die Vorstellung der Jurymitglieder:
- Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung IBM Deutschland
- Georg F.W. Schaeffler, Aufsichtsratsvorsitzender Schäffler AG
- Frank Thelen, Frühphaseninvestor und Jurymitglied bei der Höhle der Löwen
- Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur Deutschen Bahn
- Thomas Wolf, CEO RIB Software AG
Hauptaugenmerk des Abends lag auf den anschließenden Pitches der Startups. Dabei präsentierten sich vor allem Startups aus dem Logistik- und Verkehrsbereich. Nach einer kurzen Beratungszeit der Jury, welche die übrigen Publikumsgäste zur Stärkung und Anbahnung neuer Kontakte nutzen konnten, wurden die drei Sieger des Abends feierlich präsentiert. Über jeweils 10.000 € konnten sind folgende drei Teams freuen:
- accu:rate aus München: Software zur Analyse von Personenströmen
- DAVY aus Berlin: Brennstoffzellen-Hybrid-Antrieb für Boote
- RailWatch aus Bonn: Digitales Monitoring-System im Güterverkehr
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Übersicht der Teilnehmer am Pitch Event
Blockchainfirst | Truck Wallet mit integrierter Blockchain Technologie |
CAR2AD Mobility Data Lab | Durch Einzelhandel finanziertes Carsharing |
accu:rate mit crowd:it | Analyse von Personenströmen |
DAVY | Brennstoffzellen-Hybrid-Antriebe für Boote |
Dynamische Transportoptimierung in Echtzeit | Effizienz, Ressourcenauslastung und Flexibilität in Logistikprozessen |
EasyPendler | Fahrgemeinschaften für das tägliche Pendeln |
Fahrradjäger | Community-vernetzte Diebstahlsicherung für Fahrräder |
Flutaro | Modulares System zur automatisierten Tourenplanung |
FreiFahrt | Kostenfreies eCarsharing durch smarte Werbung auf Autodächern |
Freightpilot | Weniger LKWs durch transparente Versanddaten und smarte Disposition |
Green Logistic Systems | Kraftstof- und CO2-Einsparung für temperaturgeführte Logistik |
Inflight VR | Virtual Reality für Passagiere im Flugzeug |
Intelligence on Wheels | Kollisionswarnsystem für Züge |
LandLogistik | Verbindung von ÖPV und Logistikinfrastruktur |
MotionTag | Smartphone Ticketing-Lösung für Mobilitätsanbieter |
Movemates | Transporte in der Stadt mittels Matching-Algorithmus |
MVMANT | On-Demand-Modell zur optimalen Fahrzeugdisposition im Stadtverkehr |
myCargoCity | Digitale Übersee-Spedition |
myDaylivery | Kurierdienst durch Pendler |
NAiSE | Indoor-GPS in Parkhäusern und Tunneln |
NAVENTIK | GNSS Receiver für genaue Positionsbestimmung |
NÜWIEL | Elektrisch betriebener Fahrradanhänger |
openHADMaps | Detaillierte Kartendaten für automatisierte Fahrzeuge |
Packator | Virtueller Marktplatz für Kurierfahrten |
Parking Pilot | Parkraumbewirtschaftung mit Magnetfeldsensoren |
PlattonConnect | Verknüpfung mehrerer LKW durch Fahrassistenzsysteme |
RailWatch | Monitoring-System für Güterwagen |
SOLMOVE | Photovoltaik-Module für Verkehrswege |
STOMT | Kundendialog-Kanal für Verkehrsbetriebe |
Synfioo 360° Transportüberwachung | Störungsvorhersage in Echtzeit |
TailorMotive | Online Freischaltung von Ausstattungselementen in PKW |
Wuidi | Wildwechsel-Radar |
Weiterführende Links zur Veranstaltung
Pressemitteilung des BMVI
Aufzeichnung der Veranstaltung auf Youtube
Übersichtsseite zum Event
Über Ambivation
Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.