Startup Demoday mit den Startups der Berliner Hochschulen am 13.02.2017
Nachbericht zum Startup Matchmaking Event der Berliner Hochschulen
Die Berliner Wirtschaftsförderung und Technologieförderung Berlin Partner hat auch dieses Jahr gemeinsam mit B!gründet, dem Gründungsnetzwerk der Berliner Hochschulen, am 13. Februar 2017 den Berliner Demoday mit den neusten Startups aus den Universitäten und Hochschulen Berlins durchgeführt. Die Zielsetzung besteht darin, die Startups einem breiten Publikum der Wirtschaft vorzustellen und damit eine Bühne zu bieten. Durch diesen Austausch können Startups Kunden und Partner gewinnen, während die Unternehmensvertreter die Innovationen von morgen bereits heute kennenlernen können. Nicht selten sind Innovationspartnerschaften ein Ergebnis dieses Formats. Für alle, die gestern nicht persönlich dabei sein konnten findet sich am Ende des Artikels eine Liste aller Startups mit einem Link zu deren Webseiten. Bei einem Kontaktwunsch stellen wir (Ambiation) diesen auch gerne persönlich her.
Ablauf des Events
![]() |
![]() |
![]() |
- Begrüßung durch Prof. Dr. Andreas Zaby (Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) und Christian Rickerts (Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe)
- Keynote „Narrow Band IoT“ durch Dr. Michael Lemke (Huawei Senior Technology Expert)
- Powertalk „Kooperation von Start-ups und Unternehmen“ mit Dr. Stefan Franzke (CEO, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH), Steffen Krach (Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung)
- Beispiel einer erfolgreichen Unternehmenskooperation: Regina Gnirß (Leiterin FuE der Berliner Wasserbetriebe) & Oliver Thronicker (CEO, Blue Biolabs GmbH), Moderation: Nicolas Zimmer
- Ausstellung der 27 Startups
- Speed-Dating in drei Clustern IT-/Mobile-Anwendungen und Software, Hardware / Industrie- und produktionsnahe Dienstleistungen sowie Life Sciences / Gesundheitswirtschaft
- Workshop mit Prof. Dr. Sven Ripsas (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) zu „Transformation trifft uns alle – wie sollten Startups und etablierte Unternehmen (re)agieren?“
- Workshop mit Nikolai Ladanyi (ScaleUP) zu „Vom Start-up zum Scale-up – wie schaffe ich es, nach der Gründung ein erfolgreiches Scale-up zu werden?“
Speed-Dating (unterstützt von Ambivation)
![]() |
![]() |
![]() |
Ihm Rahmen des Speed-Datings hatten die teilnehmenden Startups die Chance, in kurzen 3-Minuten Gesprächen mit den anwesenden Unternehmensvertretern direkt persönlich ins Gespräch zu kommen. 25 Startups in drei Themengebieten haben diese Chance genutzt und haben erste kreative Ideen für Kooperationen gesammelt – das ist Powernetzwerken. Nach getaner Arbeit haben beide Seiten beim Buffet von einem guten Austausch berichtet und Kontaktdaten ausgetauscht, um über Potentiale einer Zusammenarbeit zu sprechen.
Wir von Ambi-Vation sind neugierig welche Zusammenarbeiten aus dem heutigen Kennenlernen entstehen.
Rege Teilnahme von Unternehmensvertretern
Die Teilnehmer setzten sich aus neugierigen Vertretern von Großunternehmen, Mittelständlern und Kommunalen Unternehmen zusammen. Beispielsweise waren Vertreter der Berliner Wasserbetriebe, Deutschen Bahn, Berliner Volksbank, Philip Morris Manufacturing, Siemens, UseTree, Viessmann, Volkswagen und Berliner Sparkasse anwesend.
Startups mit Link zur Webseite
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aaron.ai GmbH | Aaron.ai Gmbh. Crowdsupport für Computeranfragen und -probleme |
![]() |
AFFS Affective Signals GmbH | AFFS Affective Signals GmbH. Computergestützte Verfahren, die nonverbale, soziale Signale aus Bild- und Tondaten erkennen, analysieren und anwendungsbezogen interpretieren |
![]() |
akvola technologies gmbh | akvola technologies GmbH. Nachhaltige Wasseraufbereitung |
![]() |
ALLVR GmbH | AllVR GmbH. Cloud-basierte Businessplattform für Visualisierung und Kommunikation mit Virtual Reality Brillen für den industriellen Sektor |
![]() |
Anacode GmbH | Anacode GmbH. Software für Marktforschung in Schwellenländern |
![]() |
Blue Biolabs GmbH | Blue Biolabs GmbH. Molekularbiologische Brunnenanalyse |
![]() |
Cellbricks GmbH | Cellbricks GmbH. Entwicklung und Vertrieb von 3D-Bioprintern zum Drucken von Mini-Organen und lebendem Gewebe |
![]() |
CocktailIce | CocktailIce. Verwandlung von hochprozentigem Alkohol in Eiskristalle mithilfe biologischer Zutaten |
![]() |
Deckard A.I. GmbH | Deckard.A.I. Auf künstlicher Intelligenz basierende Kooperationsplattform für Software-Entwickler |
![]() |
FDX Fluid Dynamix GmbH | FDX Fluidynamix GmbH. Entwicklung und Betrieb von Oscijet-Düsen zur Erzeugung eines bewegten Strahls ohne bewegliche Teile für industrielle Anwendungen |
![]() |
GOLARES GmbH | Golares GmbH. Beschichtungen und Mikrostrukturierung mit Plasmatechnologie |
![]() |
HygNova Medical | HygNova Medical. Technologiebasiertes Reminding, Monitoring und Live-Reporting System, welches auf Basis der Forderungen der WHO die Rate von Händedesinfektionen in Kliniken dauerhaft erhöht und über eine Senkung der Infektionsrate Kosten reduziert |
![]() |
Imanox GmbH | Imanox. Das vollautomatisierte Fotosystem IMANOX FX.one |
![]() |
Inspirient GmbH | Inspirient GmbH. Erstellung von vollautomatisch verständlichen und entscheidungsrelevanten Analysen aus Geschäftsdatensätzen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) |
![]() |
Nano-Join GmbH | Nano-Join GmbH. Drucklose Nanosinterpasten für die Aufbau-und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik |
![]() |
nuu Text & Data Analytics GmbH | Nuu Text & Data Analytics GmbH. Weil gute Entscheidungen mit Fragen beginnen: Die kognitiv inspirierte nuu Plattform lernt Beziehungen zwischen unstrukturierten und strukturierten Daten. Sie visualisiert Zusammenhänge auf semantischer Ebene und unterstützt Entscheidungsprozesse. |
![]() |
PerfAccT | PerfAccT. Beschleunigung von Computersimulationen entwickelt in MATLAB mithilfe von vollautomatischer Parallelisierung |
![]() |
Philosoffee GmbH | Philosoffee GmbH. Kaffee-Trend Koldbrew mit deutlich weniger Säure- und Bitterstoffen, einer natürlichen Süße und dreimal mehr Koffein als Red Bull |
![]() |
poqit.berlin | poqit.berlin. Geldbörse, die Smartphones durch einfaches Auflegen mit Strom versorgt |
![]() |
Sample of Science GmbH | Sample of Science GmbH. Portal für WissenschaftlerInnen zum effizienten Informationsaustausch und Publizieren |
![]() |
Sentientic GmbH | Sentientic GmbH. Integration von Künstliche-Intelligenz in Digital-Marketing-Analytics für E-Commerce |
![]() |
shoutr labs UG | shoutr labs. System zur digitalen Inhaltsverbreitung, das große Datenmengen wie HD-Videos, Multimedia- oder Augmented-Reality-Inhalte kontextbasiert und in Sekundenschnelle an mobile Endgeräte ausliefern kann. |
![]() |
shyftplan GmbH | shyftplan GmbH. Online-Dienstplanung mit Lohnabrechnung |
![]() |
simpleDS GmbH | simpleDS GmbH. Ultra-Low-Cost Digital Signage Lösung im Abomodell |
![]() |
splone UG (haftungsbeschränkt) | splone. Software zur Überwachung und Schwachstellenanalyse von Industrie- und IoT-Netzen |
![]() |
Traxas Media UG (haftungsbeschränkt) | Traxas Media. Interaktive, digitale POS-Lösungen. Neben einer erhöhten Aufmerksamkeit & Werbenachhaltigkeit bei Kunden, werden durch den Einsatz nachweisliche Umsatzsteigerungen im EZH erzielt. |
![]() |
VEIT | VEIT. Möbel-Design-System mit der patentieren Easy-Change-Bauweise |
![]() |
viomedo UG (haftungsbeschränkt) | Viomedo. Internetplattform zur Vermittlung von patientenfreundlich aufbereiteten klinischen Studien für Patienten |
Links
- Fotogallerie von Gründermetropole zum Speed Dating
- Videoaufzeichnung von TV.Berlin zum Speed Dating für Wachstum – Demo Day an der HWR
Testimonial zum Speed-Dating
![]() |
„Das Speed-Dating war ein erfolgreiches Format um Unternehmensvertreter und innovative Berliner Hochschulstartups an einen Tisch zu bringen und damit Zusammenarbeiten zwischen den richtigen Akteuren anzustoßen. Als Partner hat Ambi-Vation das Speed-Dating dabei sehr professionell umgesetzt und beide Seiten persönlich vernetzt.“ – Dr. Philip Steden, Geschäftsbereichsleiter bei Berlin Partner. |
Über Ambivation
Ambivation verbindet innovative Unternehmen und Startups für Kooperationen und Innovationspartnerschaften. Dabei fördert Ambivation als Innovationsberatung und Matchmaker die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen von konkreten Kunden-, Lieferanten- und Forschungspartnerschaften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bedarfsidentifikation, Startupidentifikation, Startupbewertung und Kooperationsanbahnung mit Startups. Dazu dienen Formate wie beispielsweise die Recherche von relevanten Startups, ein Startup-Monitoring, strategische Kooperationsberatung oder Eventformate wie Startup Touren. Unser monatlicher Newsletter informiert zudem über aktuelle Kooperationsbeispiele und Events.